stenografieren

stenografieren
ste|no|gra|fie|ren [ʃtenogra'fi:rən] <tr.; hat, stenographieren:
in Stenografie schreiben:
sie hat den Brief stenografiert und muss ihn noch mit der Maschine schreiben; <auch itr.> er kann [gut] stenografieren.

* * *

ste|no|gra|fie|ren 〈V.; hat〉 oV stenographieren
I 〈V. intr.〉 Kurzschrift schreiben ● können Sie \stenografieren?
II 〈V. tr.〉 in Kurzschrift nachschreiben, mitschreiben ● eine Rede, eine Verhandlung \stenografieren
[<grch. stenos „eng, schmal“ + graphein „schreiben“]

* * *

ste|no|gra|fie|ren, stenographieren <sw. V.; hat:
1. Stenografie schreiben:
sie kann [gut] s.
2. in Stenografie [mit]schreiben:
eine Rede s.

* * *

ste|no|gra|fie|ren <sw. V.; hat: 1. Stenografie schreiben: sie kann [gut] s. 2. in Stenografie [mit]schreiben: eine Rede s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • stenografieren — ste|no|gra|fie|ren 〈V.〉 oV 1. Kurzschrift schreiben; können Sie stenografieren? 2. in Kurzschrift nachschreiben, mitschreiben; eine Rede, eine Verhandlung stenografieren [Etym.: → Stenografie] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • stenografieren — ste|no|gra|fie|ren, auch ...gra|phie|ren <zu ↑...ieren> in Stenografie schreiben …   Das große Fremdwörterbuch

  • stenografieren — D✓ste|no|gra|fie|ren, ste|no|gra|phie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • stenographieren — ste|no|gra|fie|ren [ʃtenogra fi:rən] <tr.; hat, stenographieren: in Stenografie schreiben: sie hat den Brief stenografiert und muss ihn noch mit der Maschine schreiben; <auch itr.> er kann [gut] stenografieren.   ste|no|gra|phie|ren… …   Universal-Lexikon

  • Stenostift — Ste|no|stift 〈m. 1〉 sehr weicher Bleistift zum Stenografieren * * * Ste|no|stift, der: sehr weicher Bleistift zum Stenografieren. * * * Ste|no|stift, der: sehr weicher Bleistift zum Stenografieren …   Universal-Lexikon

  • Einfache Stenografie — Karl Otto (* 9. November 1910 in Ziebigk, damals im Kreis Dessau; † 24. April 1998 in Bielefeld) war ein deutscher Stenograf und Erfinder des Stenografiesystems „Einfache Stenografie“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken auf stenografischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto — (* 9. November 1910 in Ziebigk, Landkreis Dessau; † 24. April 1998 in Bielefeld) war ein deutscher Stenograf und Erfinder des Stenografiesystems „Einfache Stenografie“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken auf stenografischem Gebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Sigel — Kürzel; Zeichen * * * Si|gel 〈n. 13〉 oV Sigle 1. festgelegte Abkürzung, Abkürzungszeichen 2. 〈Stenografie〉 Kürzel [<lat. sigillum „kleines Zeichen“, Verkleinerungsform von signum „Zeichen, Kennzeichen“; → Siegel, siegeln] * * * …   Universal-Lexikon

  • Astrid Anna Emilia Ericsson — Astrid Lindgren (1924) Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Astrid Anna Emilia Lindgren — Astrid Lindgren (1924) Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautoren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”